zurück Otago  zurück Neuseeland   back New Zealand   Otago Halbinsel Otago Pennisula    Taiaroa Head Albatrosse

Taiaroa Head, am Ende der Otago Halbinsel mit der weltweit einzigen Festlandkolonie von Königsalbatrossen

Königsalbatross  Brüten Königsalbatross  mit Küken
Königsalbatross  mit Küken  
   
Shag Kolonie  
   
   
   
mit dem Boot auf Albatrostour mit dem Boot auf Albatrostour
Taiaroa Head,  Albatrosstation Küstenstrasse zum Head
Foto vom Foto Königsalbatross Foto vom Foto Königsalbatross mit Kücken
foto vom Foto Yellow eyed Penguin  Gelbaugenpinguin (Megadyptes antipodes) foto vom Foto Yellow eyed Penguin  Gelbaugenpinguin (Megadyptes antipodes)
foto vom Foto Gefechtsstellungen Fort Taiaroa Foto vom Foto Otago
der Königsalbatros (englisch: Royal Albatross, wissenschaftlicher Name: Diomedea epomophora) ist einer der größten Seevögel der Welt und gehört zur Familie der Albatrosse (Diomedeidae). Er ist bekannt für seine beeindruckende Flügelspannweite, die bis zu 3,5 Meter betragen kann, und seine Fähigkeit, lange Strecken über den Ozean zu fliegen, ohne landen zu müssen.

Merkmale des Königsalbatros:
Größe und Gewicht:

Flügelspannweite: bis zu 3,5 Meter.

Gewicht: zwischen 6 und 10 kg.

Er ist einer der größten flugfähigen Vögel der Welt.

Aussehen:

Erwachsene Vögel haben ein überwiegend weißes Gefieder mit schwarzen Flügelspitzen.

Der Schnabel ist groß und kräftig, rosa mit einer gelben Spitze.

Jungvögel sind dunkler gefärbt und bekommen erst im Alter von etwa 7–10 Jahren das vollständige weiße Gefieder.

Lebensraum:

Der Königsalbatros lebt hauptsächlich in den subantarktischen Gewässern der südlichen Hemisphäre.

Er brütet auf abgelegenen Inseln wie den Campbell-Inseln, den Auckland-Inseln und der Otago-Halbinsel in Neuseeland.

Fortpflanzung:

Königsalbatrosse sind monogam und bleiben ihr Leben lang mit demselben Partner zusammen.

Sie brüten nur alle zwei Jahre und legen ein einziges Ei.

Die Brutzeit dauert etwa 11 Wochen, und die Aufzucht der Jungvögel kann bis zu 8 Monate in Anspruch nehmen.

Ernährung:

Sie ernähren sich hauptsächlich von Tintenfischen, Fischen und Krebstieren, die sie von der Wasseroberfläche aufnehmen.

Königsalbatrosse können weite Strecken zurücklegen, um Nahrung zu finden, oft hunderte von Kilometern pro Tag.

Bedrohungen und Schutz:
Der Königsalbatross ist durch Beifang in der Fischerei, Plastikmüll im Ozean und Klimawandel bedroht.

Schutzmaßnahmen wie die Einrichtung von Meeresschutzgebieten und die Reduzierung von Beifang haben dazu beigetragen, die Populationen zu stabilisieren.

In Neuseeland gibt es Schutzprogramme, insbesondere auf der Otago-Halbinsel, wo eine Kolonie von Königsalbatrossen lebt und ein beliebtes Ziel für Ökotourismus ist.

Interessante Fakten:
Königsalbatrosse können bis zu 60 Jahre alt werden.

Sie verbringen den größten Teil ihres Lebens in der Luft und landen nur zur Brut und Aufzucht der Jungvögel.

Der neuseeländische Standort Taiaroa Head auf der Otago-Halbinsel ist die einzige festländische Brutkolonie der Welt.

Der Königsalbatross ist ein Symbol für die Weite und Wildnis der Ozeane und ein beeindruckendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Tieren an das Leben auf hoher See.

Der Königsalbatross (wissenschaftlich bekannt als Diomedea epomophora) ist eine der bekanntesten und eindrucksvollsten Albatross-Arten weltweit. Er ist nicht nur aufgrund seiner Größe und majestätischen Flugweise berühmt, sondern auch für seine sehr begrenzte Verbreitung, die ihn zu einem faszinierenden Vogel für Ornithologen und Naturfreunde macht. Der Königsalbatross ist in Neuseeland beheimatet und besonders bekannt für seine Brutgebiete, die sich auf der Otago-Halbinsel im Süden der Südinsel Neuseelands befinden.

Wichtige Merkmale des Königsalbatross:

  1. Größe und Aussehen:

    • Der Königsalbatross ist der größte flugfähige Vogel der Welt und hat eine beeindruckende Flügelspannweite von bis zu 3,4 Metern. Dies macht ihn zu einem der majestätischsten Vögel, die über den Ozeanen gleiten.
    • Das Gefieder des Königsalbatross ist überwiegend weiß, mit schwarzen Spitzen an den Flügeln. Männchen und Weibchen sehen sich sehr ähnlich, wobei die Weibchen etwas größer sind.
  2. Lebensraum und Verbreitung:

    • Die Otago-Halbinsel auf der Südinsel Neuseelands ist der Hauptbrutplatz des Königsalbatross. Besonders bekannt ist das Royal Albatross Centre in Taiaroa Head, wo Besucher das Brutverhalten der Vögel beobachten können.
    • Diese Albatrosse leben hauptsächlich in den südlichen Ozeanen, und ihre Brutgebiete sind auf nur wenige Stellen weltweit begrenzt. Der Königsalbatross ist ein Wanderer und verbringt die meiste Zeit seines Lebens auf dem offenen Ozean, wo er weite Strecken fliegt.
  3. Brutverhalten und Fortpflanzung:

    • Königsalbatrosse haben eine sehr niedrige Fortpflanzungsrate und legen nur ein Ei alle zwei Jahre. Die Brutzeit ist lang und dauert etwa 11-13 Wochen, während der Jungvogel nach dem Schlüpfen viele Monate im Nest bleibt, um sich zu entwickeln.
    • Die Brutgebiete sind einzigartig, da die Nester der Albatrosse oft auf steilen Klippen oder auf Landzungen gebaut werden. Das Paar sorgt gemeinsam für das Ei und das Küken, wobei sie regelmäßig abwechseln, um auf dem Ei zu sitzen und es zu wärmen.
    • Die Brutzeit des Königsalbatross ist auch in Neuseeland ein bedeutendes Naturereignis, und viele Besucher reisen extra an, um diese majestätischen Vögel bei ihrer Brut zu erleben.
  4. Ernährung:

    • Königsalbatrosse ernähren sich hauptsächlich von Fischen, Tintenfischen und anderen Meereslebewesen. Sie sind sehr geschickt im Fliegen und können stundenlang über den Ozeanen gleiten, ohne ihre Flügel schlagen zu müssen. Ihr Flug ist ein Beispiel für den sparsamen Energieverbrauch, der es ihnen ermöglicht, weite Strecken zu überwinden.
  5. Gefährdung und Schutz:

    • Der Königsalbatross wurde in der Vergangenheit durch Vogeljagd und Lebensraumverlust bedroht. Dank der Bemühungen von Naturschutzorganisationen und der Einrichtung von Schutzgebieten auf der Otago-Halbinsel hat sich die Zahl der Königsalbatrosse jedoch stabilisiert. Heute gilt der Königsalbatross als „nicht gefährdet“, aber weiterhin gibt es Bemühungen, seinen Lebensraum zu schützen und die Population zu überwachen.
    • Der Royal Albatross Centre in Taiaroa Head bietet Besuchern die Möglichkeit, mehr über den Schutz und die Lebensweise des Königsalbatross zu erfahren. Es gibt speziell eingerichtete Beobachtungsstationen, von denen aus Besucher die Vögel in ihrer natürlichen Umgebung beobachten können.
  6. Besondere Merkmale und Flugweise:

    • Königsalbatrosse sind für ihre enorm langen Flüge bekannt. Sie können Distanzen von bis zu 12.000 Kilometern zurücklegen, indem sie Winde und Thermik ausnutzen, um mit minimalem Energieaufwand zu fliegen.
    • Diese Vögel haben eine faszinierende Fähigkeit, ihre Flügelposition zu optimieren, um effizient zu fliegen und große Strecken ohne viel Flügelschlag zu überbrücken.

Fazit:

Der Königsalbatross ist ein wahrer Gigant der Lüfte und ein Symbol für die Schönheit und Majestät der Natur Neuseelands. Besonders die Möglichkeit, diese beeindruckenden Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum auf der Otago-Halbinsel zu beobachten, macht sie zu einem einzigartigen Erlebnis für Naturfreunde und Vogelliebhaber.

Wenn du mehr über den Königsalbatross oder einen Besuch des Royal Albatross Centre erfahren möchtest, lass es mich wissen!

 

Otago Penninsula  mit Otago Harbour und Port Chalmers und Quarantine Island + Hannington Point + Pukekura Taiaroa Head


15.03.25 Copyright   Dirk  Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt  Datenschutzerklaerung   02261 9788972  Mail ccooly( at) web.de