Back Namibia Overview  back Erindi      Ondekaremba  Swakop   Wuestenquell  Biltong

 
Giraffe Twigga Giraffe Twigga am wasserloch
 
Giraffe Twigga Giraffe Twigga
 
Giraffe Twigga Giraffe Twigga
Giraffe Twigga Giraffe Twigga
 
Giraffe Twigga Giraffe Twigga
 
Giraffe Twigga Giraffe Twigga
 
Giraffe Twigga Giraffe Twigga
 
Giraffe Twigga Giraffe Twigga der will was .....
   
Giraffe Twigga Giraffe Twigga Geruchsprüfung ob bereit ist
   
Giraffe Twigga Tote Giraffe Dead Twigga  #tote #giraffe #dead #totebag #zoo #love #bags #animals #twigga #death #drawstring #safari #germany #backpack #africa #sad #style #wildlife #black #lulubaluloobag #namibia #art #super #nature #tumblr #fashionbag #photography #gothic #chic #animal Tote Giraffe Dead Twigga

Twigga ist der Swahili-Name für die Giraffe (Giraffa camelopardalis), das höchste landlebende Tier der Welt. Der Name "Twigga" wird vor allem in ostafrikanischen Ländern verwendet, wo Giraffen in der Wildnis weit verbreitet sind. Giraffen sind bekannt für ihre lange Hälse, behaarten Körper und ihre auffälligen gefleckten Fellmuster.

Merkmale der Giraffe (Twigga):

  1. Aussehen:

    • Größe: Giraffen sind mit einer Höhe von bis zu 5,5 Meter (Männchen) die höchsten landlebenden Tiere. Weibchen sind in der Regel etwas kleiner.
    • Hals: Ein markantes Merkmal der Giraffe ist ihr langer Hals, der etwa 2,5 bis 3 Meter lang ist. Trotz dieser Länge hat die Giraffe nur 7 Halswirbel, genauso wie der Mensch, allerdings sind die Wirbel bei Giraffen besonders lang.
    • Fellmuster: Giraffen haben ein einzigartiges Fellmuster, das aus fleckigen, unregelmäßigen Hautbereichen besteht. Diese Flecken können je nach Giraffenart und ihrem Lebensraum variieren und helfen den Tieren, sich in ihrer Umgebung zu tarnen.
  2. Ernährung:

    • Giraffen sind Pflanzenfresser und ernähren sich hauptsächlich von den Blättern der Bäume, insbesondere von Akazien. Ihr langer Hals ermöglicht es ihnen, hohe Bäume zu erreichen, die andere Tiere nicht fressen können.
    • Sie bevorzugen Blätter und Früchte, die sie mit ihrer langen Zunge (ca. 45 cm lang) und den festen Lippen abreißen.
  3. Verhalten:

    • Sozialstruktur: Giraffen sind in der Regel soziale Tiere, die in lockeren Herden leben, wobei die Herden von verschiedenen Tieren verschiedener Altersgruppen und Geschlechter bestehen können. Männchen und Weibchen kommen oft in getrennten Gruppen zusammen.
    • Fortbewegung: Giraffen bewegen sich in einem charakteristischen Langschritt fort, der „Spagatgang“ genannt wird. Dabei bewegen sie gleichzeitig die Beine einer Seite ihres Körpers nach vorne.
  4. Fortpflanzung:

    • Giraffen haben eine Tragzeit von etwa 15 Monaten, nach der das Weibchen ein einzelnes Jungtier zur Welt bringt.
    • Neugeborene wiegen etwa 50 kg und können nach nur zwei bis drei Stunden selbstständig stehen und laufen.
    • Giraffen leben oft in gemischten Gruppen, wobei Jungtiere in engem Kontakt mit der Mutter bleiben, bis sie alt genug sind, um selbstständig zu werden.
  5. Bedrohungen und Schutzstatus:

    • Lebensraumverlust und Jagd stellen Bedrohungen für Giraffen dar. Insbesondere die Zerstörung von Wäldern und Grasland sowie die Zerstörung ihres natürlichen Lebensraums durch landwirtschaftliche Expansion beeinträchtigen ihre Population.
    • Rote Liste der IUCN: Giraffen sind aktuell als „nicht gefährdet“ eingestuft, obwohl einige Unterarten, wie die Westliche Giraffe, als gefährdet gelten.
  6. Arten und Unterarten:

    • Es gibt mehrere Unterarten der Giraffe, darunter:
      • Masai-Giraffe (mit unregelmäßigen Flecken)
      • Netzgiraffe (mit gitterartigem Muster)
      • Südliche Giraffe (eine der häufigsten Arten)
      • Nördliche Giraffe (mit verschiedenen Unterarten, darunter die gefährdete Westliche Giraffe)

Fazit:

Die Twigga, oder Giraffe, ist ein majestätisches Tier, das aufgrund seiner beeindruckenden Größe und einzigartigen Erscheinung weltberühmt ist. Sie spielt eine wichtige Rolle im afrikanischen Ökosystem, indem sie die Pflanzenwelt beeinflusst und Teil des natürlichen Nahrungskreislaufs ist.

 

17.03.25 Copyright   Dirk  Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt  Datenschutzerklaerung   02261 9788972  Mail ccooly( at) web.de