Back Namibia Overview  back Erindi    Ondekaremba  Swakop   Wuestenquell  Biltong

 
Brown Hyena Schabrackenhyäne (Parahyaena brunnea) Hyäne Brown Hyena Schabrackenhyäne (Parahyaena brunnea)
 
Brown Hyena Schabrackenhyäne (Parahyaena brunnea) Hyäne Brown Hyena Schabrackenhyäne (Parahyaena brunnea)
 
Brown Hyena Schabrackenhyäne (Parahyaena brunnea) Hyäne Brown Hyena Schabrackenhyäne (Parahyaena brunnea)
 
Brown Hyena Schabrackenhyäne (Parahyaena brunnea) Spurensuche Hyäne Brown Hyena Schabrackenhyäne (Parahyaena brunnea)
 
Brown Hyena Schabrackenhyäne (Parahyaena brunnea) Hyäne Brown Hyena Schabrackenhyäne (Parahyaena brunnea)
Schabrackenhyäne, Braune Hyäne oder Strandwolf genannt, Raubtier aus der Familie der Hyänen.   #hyäne #brown #hyena #dernaturaufderspur #black #africa #aasfresser #love #schabrackenhyäne #botswana #zooleipzig #(parahyaena #beautiful #animals #wildlife #brunnea) #scheinpenis #amazing #leipzigzoo #hair #hyenas #germany #mombocamp #clans #selfmade #nature #zooderzukunft #turkey #okavangodelta
nach 3 Tagen kamen 5 Tüpfelhyänen und haben die   Schabrackenhyäne gekillt  

Die Schabrackenhyäne (Parahyaena brunnea) ist eine der vier Hyänenarten und unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von ihren Verwandten, insbesondere durch ihr Charakteristisches Aussehen und ihre Lebensweise. Sie ist vor allem in Afrika südlich der Sahara verbreitet und bewohnt trockene Gebirgslagen sowie weite Savannen und Halbwüsten.

Merkmale der Schabrackenhyäne:

  1. Aussehen:

    • Die Schabrackenhyäne hat ein relativ leichtes, elegantes Aussehen im Vergleich zu anderen Hyänenarten. Ihr Fell ist graubraun bis sandfarben und weist charakteristische schwarze Markierungen auf, die ihr ein "geschirrtes" Aussehen verleihen, weshalb sie auch den Namen „Schabrackenhyäne“ trägt.
    • Die Tiere haben eine lange Mähne entlang des Nackens und des Rückens, die besonders bei Männchen auffälliger ist. Ihre Ohren sind spitz und relativ groß im Vergleich zum Körper.
    • Die Schabrackenhyäne ist etwas kleiner als die Tüpfelhyäne, aber dennoch robust gebaut, mit kräftigen Beinen und einem langen Schwanz.
  2. Größe:

    • Körperlänge: Etwa 90 bis 140 cm
    • Schulterhöhe: 60 bis 75 cm
    • Gewicht: Männchen wiegen etwa 40 kg, Weibchen sind in der Regel etwas kleiner und leichter.
  3. Lebensraum:

    • Schabrackenhyänen kommen vor allem in trockenen Gebieten vor, bevorzugen aber auch offene Savannen und Halbwüsten, die mit dichterer Vegetation und Felsen durchzogen sind. Sie sind vor allem in Regionen von Südafrika, Namibia und Botswana zu finden.
    • Sie meiden dichte Wälder und sind sehr anpassungsfähig an verschiedene Klimazonen, von heißen, trockenen Gebieten bis hin zu halbtrockenen und gebirgigen Regionen.
  4. Ernährung und Jagdverhalten:

    • Schabrackenhyänen sind allesfressend (omnivor), aber ihr Nahrungsspektrum umfasst vor allem Aas, Kleinsäuger wie Nagetiere und Vögel, sowie Pflanzenmaterial wie Früchte oder Wurzeln.
    • Sie sind in der Regel Einzelgänger, aber auch in kleinen Familiengruppen oder Paaren unterwegs. Ihr Jagdverhalten ist opportunistisch, was bedeutet, dass sie sowohl als Jäger als auch als Aasfresser aktiv sind.
    • Die Schabrackenhyäne hat ein sehr kräftiges Gebiss, das ihr hilft, Knochen zu zermahlen, was sie von vielen anderen Tieren unterscheidet, da sie in der Lage ist, auch sehr harte Knochen zu fressen.
  5. Sozialverhalten:

    • Im Gegensatz zu anderen Hyänenarten, wie der Tüpfelhyäne, die für ihre komplexe soziale Struktur bekannt ist, ist die Schabrackenhyäne eher einsam oder lebt in kleinen Familiengruppen. Diese Gruppen bestehen in der Regel aus einem dominanten Paar und deren Nachkommen.
    • Die Schabrackenhyäne ist weniger sozial als ihre Verwandten und vermeidet größere, komplexe soziale Gruppen. Dennoch gibt es eine Hierarchie innerhalb von Gruppen, wobei das dominante Männchen und Weibchen das Sagen haben.
  6. Fortpflanzung:

    • Die Fortpflanzung findet meist in den Trockenmonaten statt. Die Weibchen haben eine Tragzeit von etwa 3 Monaten, und in der Regel wird ein Einzelnes Jungtier geboren.
    • Die Mutter versorgt das Junge in einem gut geschützten Versteck, und das Jungtier wird in den ersten Monaten ausschließlich mit Milch ernährt.
  7. Bedrohungen und Schutzstatus:

    • Die Schabrackenhyäne ist auf der Roten Liste der IUCN als gering gefährdet eingestuft, was auf eine relativ stabile Population hindeutet, obwohl sie durch Lebensraumverlust, Jagddruck und Verlust von Beutetieren in einigen Regionen bedroht sein könnte.
    • In einigen Gebieten, wo menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Siedlungen zunehmen, geraten Schabrackenhyänen immer häufiger in Konflikt mit den Menschen, die sie als Schädlinge oder als Bedrohung für ihre Viehbestände betrachten.

Fazit:

Die Schabrackenhyäne ist ein faszinierendes Tier, das sich durch seine Anpassungsfähigkeit an trockene und gebirgige Regionen auszeichnet. Mit ihrem markanten Aussehen und ihrem vielseitigen Überlebensinstinkt spielt sie eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie sowohl als Jäger als auch als Aasfresser zur Kontrolle von Tierpopulationen beiträgt. Ihre relative Unabhängigkeit von großen sozialen Gruppen und ihre angepasste Lebensweise machen sie zu einem besonders interessanten Vertreter der Hyänenfamilie.

 

17.03.25 Copyright   Dirk  Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt  Datenschutzerklaerung   02261 9788972  Mail ccooly( at) web.de