![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
zurück Afrikafestivals zurück Afrikafestival 2025 Afrikafestival Hertme 2025 Yousou N'Dour
|
Yousou N'Dour et Le Super Etoile de Dakar - Senegal |
wie auch 2016 Yousou N'Dour et Le Super Etoile de Dakar - Senegal | |
Yousou N'Dour | Yousou N'Dour |
Yousou N'Dour und Le Super Etoile de Dakar – Senegal |
|
Anfang der 1970er Jahre hörte Youssou N'Dour als Zwölfjähriger die Proben der „Star Band“. Sie war damals die beliebteste Band in Dakar, und er wollte unbedingt mitsingen. Dank seiner außergewöhnlichen Stimme gelang ihm dies. 1979 gründete er seine eigene Band „Étoile de Dakar“. In seinen frühen Arbeiten mit „Étoile de Dakar“ erkennt man den typisch lateinamerikanischen Stil, der damals in Afrika populär war. Später, Mitte der 1980er Jahre, entwickelte er mit „Le Super Étoile de Dakar“ seinen eigenen „Mbalax-Stil“ – eine Mischung aus traditioneller Wolof-Musik, Pop, Reggae und Funk. Im Westen ist N'Dour vor allem durch seine Zusammenarbeit mit Peter Gabriel (1986) und seinen Welthit „7 Seconds“ (1994) mit Neneh Cherry bekannt. N'Dour engagiert sich intensiv für verschiedene soziale und politische Anliegen. 1985 organisierte er ein Konzert für die Freilassung Nelson Mandelas. Er tourte für Amnesty International und arbeitete mit den Vereinten Nationen und UNICEF zusammen. Für sein Engagement wurde er 2002 vom Prince Claus Fund mit einem Preis ausgezeichnet. „Sein weltweiter Erfolg als Sänger, Komponist, Bandleader und Produzent stellt er in den Dienst der Gesellschaft. Mit seiner Musik liefert er soziale Kommentare und fördert Toleranz und interkulturellen Dialog“, begründete die Jury. Mit seinem Album Immigrés aus dem Jahr 1984 rief er die Senegalesen, die sich in Europa ein neues Leben aufbauten, dazu auf, ihre Herkunft nicht zu vergessen. Mit Egypt (2004) ehrte er die spirituellen Führer des senegalesischen Sufi-Islam. 2012 ging er in die senegalesische Politik und diente kurzzeitig als Minister für Kultur und Tourismus. 2013 kehrte er auf die internationale Musikbühne zurück. Mit seinem Song One Africa wollte er Hoffnung in die jüngsten religiösen Konflikte in der Zentralafrikanischen Republik bringen. In dem Videoclip singt er, ein Muslim, ein Duett mit der christlichen Sängerin Idylle Mamba. Er sagt: „Ich möchte zeigen, dass Religionen kein Hindernis, sondern eine Bereicherung sind. Alle Probleme in Afrika sind auf die Verteilung des Reichtums zurückzuführen, die die Menschen in eine bestimmte Richtung drängt. Das führt zu Frustration.“ 2016 trat Youssou N'Dour auch beim Africa Festival auf. Zufälligerweise waren bei dieser Ausgabe auch Pat Thomas & die Kwashibu Area Band dabei. Nach einem verregneten Start in den Morgen schien die Sonne hell über einem fröhlichen Menschenmeer. |
|
Youssou N'Dour ,
Leadgesang |
|
11.07.25 Copyright Dirk
Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt
Datenschutzerklaerung 02261 9788972 Mail ccooly(
at) web.de