zurück Afrikafestivals   zurück Afrikafestival 2025  Afrikafestival Hertme 2025  Zar Electrik

 

 

Zar Electrik Zar Electrik
   

Zar Electrik

Zar Electrik kommt zum Africa Festival Hertme! Das Trio bringt einen musikalischen Dialog zwischen Freunden und schafft eine natürliche, ungezwungene Atmosphäre. Die reichhaltige und lebendige Klangmischung von Zar Electrik nimmt Sie mit auf eine Reise zwischen dem Maghreb, Subsahara-Afrika und dem Westen.
   
Entstanden 2019 in Marseille als Zusammenschluss von drei Freund*innen: Anass Zine (Stimme, Oud, Gumbri), Arthur Péneau (elektrische Kora, Gesang) und Didier Simione alias Miosine (Synthesizer, Elektronik)


Ihr Name bezieht sich auf den Zar-Ritus aus Ägypten und Äthiopien – ein trancebasierter Heilungsprozess, der bei ihnen als musikalisches Leitkonzept dient
Sound & Stil
Fusion von gnawa‑inspirierten Melodien, Kora‑ und Oud‑Klängen mit modernen Electro‑Beats. Die Musik ist trancehaft, hypnotisch und tänzerisch zugleich – eine Feier des kulturellen Mosaiks zwischen Maghreb, Subsahara-Afrika und Europa

Ihre Songs mischen Sprachen (Arabisch, Französisch, Darija, gelegentlich Spanisch) und Themen – von Spiritualität über Freiheit bis Gemeinschaft
   
P „Hawa“ (April 2023): Enthält Titel wie „Sadiyé“, „Ntiya“, „Merhaba“ – kraftvoll arrangiert mit Oud, Kora und Synths


Album „Koyo“ (2025): Debütalbum unter ihrem Namen, veröffentlicht über Jarring Effects / Lamastrock. Produkt einer Klangreise zwischen Heilritual und urbaner Moderne, mit elektrischer Kora, hypnotischen Loops und gesampelter Poesie 
 
   
Wenn wir über Zar Electrik sprechen, sprechen wir über Musik ohne Codes und ohne Grenzen.
Es ist das Zusammentreffen von zwei Freunden in Marseille: Anass Zine, seine betörende Stimme mit maghrebinischen Einflüssen sowie seine zahlreichen traditionellen Instrumente (Gumbri, Oud...) und Arthur Péneau, der mit seiner tiefen Stimme hybride afrikanische Einflüsse durch seine Kora einbringt, die er mit elektrischen Effekten mystifiziert. Die Verbindung mit Miosine (Didier Simione), dem letzten Element des Trios, vervollständigt das Ganze. Er bringt sein Wissen und seine Beherrschung von Maschinen, Synthesizern und Codes der elektronischen Musik ein. Die Synthese ist explosiv. Gemeinsam schaffen sie eine reiche und großzügige Musik, die sich zwischen Maghreb, Subsahara-Afrika und dem Westen bewegt und uns auf eine transzendente Reise mitnimmt. Mit ihrem elektronischen Groove ist es eine reine Energie, die zum Tanzen einlädt. Ihre Komplementarität ist nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen und zu spüren. Unterbrochen von einem Lächeln, bringt die Musik von Zar die Truppe für einen Moment des Feierns und der Geselligkeit zusammen.

von https://diffusingdurableart.org/
Die Band

ANASS ZINE
In seiner Heimatstadt Casablanca machte Anass Zine seine ersten Schritte in der Musikwelt, zunächst in den Hallen des Konservatoriums, dann während seiner ersten künstlerischen Ausbildung. Der junge Künstler begann, seine ersten Melodien zu kreieren, die von traditionellen Rhythmen und subsaharischen Instrumenten inspiriert waren, und ließ sich dabei von westlichen Liedern beeinflussen. Er gründete seine erste Gruppe Gnawa Click. Dank seiner Fähigkeiten als Leiter und Komponist teilte sich die Gruppe die Bühne mit Gnawa Diffusion, Karim Ziad oder auch Cheb Khaled auf den Bühnen des Casablanca Festivals, des Festivals der sakralen Musik von Fez und des Festivals Mawazine in Rabat. Seine Ankunft in Marseille im Jahr 2015 gab ihm die Möglichkeit, seine Reise als Selbstproduzent in Frankreich fortzusetzen. Er wurde zu vielen Marseillaise-Formationen eingeladen und hat das Projekt MaClick aufgebaut.

 ARTHUR PENEAU
Seit seinem elften Lebensjahr steht Arthur Péneau mit einem Bein in der Musik und war schon immer neugierig darauf, neue Instrumente zu entdecken und zu erlernen. Er begann mit kubanischer und afrikanischer Percussion, dann mit der Gitarre. Parallel dazu gründete er in seiner Jugend zahlreiche Gruppen. Auf einer seiner Reisen nach Afrika fand er das eine Instrument, das ihn seither nicht mehr losgelassen hat: die Kora. Dort konnte er die Kunst des Instruments mit seiner Kultur und seinen Traditionen begreifen. Nach einer achtjährigen Lehrzeit bei einem in Marseille lebenden guineischen Meister (Karamoko Bangoura) konnte er sich in zahlreichen Gruppen in der Paca-Region in ganz unterschiedlichen Stilen weiterentwickeln, die von Gnawa (Bambara Groove) bis zu Rumba und Flamenco (Piel Canela) reichen, sowie in persönlichen Projekten, die alle diese Stile miteinander verbinden (Titu Kora, Titu Trio).

DID MIOSINE
Did Miosine ist Musiker, Komponist/Arrangeur und Referent in Workshops für Musik und Klanggestaltung. Ausgebildet als Tontechniker, studierte er auch elektroakustische und experimentelle Musik am Konservatorium von Marseille. Er komponiert und produziert für verschiedene aktuelle musikalische Projekte, aber auch für audiovisuelle und Live-Shows. Als Multiinstrumentalist steht er seit zwanzig Jahren mit zahlreichen Projekten auf der Bühne (Miosine, Iraka, OttilieB, MC2, Neimios, das Stück „Marco Pollo et l'hirondelle du khan“ von Eric Bouvron. ..) Seit mehr als 10 Jahren leitet er Workshops zur Kreation und Interpretation elektronischer Musik und hat Computer-Tools entwickelt und programmiert, die es einem nicht-musikalischen Publikum ermöglichen, Musik auf der Bühne zu interpretieren.

Zar Electrik ist ein innovatives Musikprojekt aus Marseille, das traditionelle nordafrikanische Klänge mit modernen elektronischen Beats vereint. Das Trio besteht aus Anass Zine (Gesang, Gumbri, Oud), Arthur Péneau (Kora, Gesang) und Didier Simione (Did Miosine, Synthesizer, elektronische Beats). Ihre Musik ist ein transkulturelles Erlebnis, das Elemente aus dem Maghreb, Subsahara-Afrika und dem Westen miteinander verschmilzt .​
Ihr erstes EP, Hawa, wurde 2023 veröffentlicht und enthält sechs Tracks, die mit spirituellen und festlichen Themen spielen. Ein Höhepunkt ist der Song „Ntiya“, der die kulturelle Vielfalt von Marseille feiert .​
festivalnuitsdafrique.com
Im November 2024 erschien die Single „Babord“, die die Reise eines Migranten von Afrika nach Marseille thematisiert. Musikalisch setzt der Track die Reise von „Hawa“ fort und vertieft die Fusion von traditionellen und elektronischen Elementen .​
   
   
   
   



11.07.25 Copyright   Dirk  Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt  Datenschutzerklaerung   02261 9788972  Mail ccooly( at) web.de