zurück Afrikafestivals   zurück Afrikafestival 2025  Afrikafestival Hertme 2025  Kanazoé Orkestra  https://www.kanazoe-orkestra.com/

Kanazoé Orkestra Kanazoé Orkestra
Kanazoé Orkestra Kanazoé Orkestra
Kanazoé Orkestra Kanazoé Orkestra
Kanazoé Orkestra Kanazoé Orkestra
Kanazoé Orkestra Kanazoé Orkestra
Kanazoé Orkestra Kanazoé Orkestra
Kanazoé Orkestra Kanazoé Orkestra
pic from Kanazoe https://www.instagram.com/kanazoeorkestra/
SEYDOU DIABATÉ DIT KANAZOÉ
Seydou Diabate, genannt „Kanazoé“, wird von seinen Kollegen in ganz Mandinka-Afrika als das junge Genie des Balafons anerkannt, sowohl wegen seiner technischen Fähigkeiten als auch wegen seiner Kreativität und Musikalität!
Er wurde in Burkina Faso im Sambla-Dorf Toronso geboren. Die Sambla spielen nicht nur Balafon, sie sprechen auch mit diesem Instrument und schon im Alter von fünf Jahren bildete ihn sein Vater aus und nahm ihn mit, um traditionelle Zeremonien zu moderieren oder die Arbeiter auf den Feldern anzufeuern. Als Waise, bevor er zehn Jahre alt war, ging er nach Bobo Dioulasso, wo er seinen Onkel begleitete, bis er die nötige Erfahrung hatte, um Balafon-Solist zu werden. Durch harte Arbeit brachten ihn sein Balafon und seine Musik Anfang der 2010er Jahre nach Frankreich, wo er die Gruppe Kanazoé Orkestra gründete.

Seydou Diabate known as „Kanazoé“ is recognised by his peers throughout Mandinka Africa as the young genius of the balafon, as much for his technical prowess as his creativity and musicality!
Er wurde in Burkina Faso geboren, im Sambla-Dorf Toronso. Die Sambla spielen nicht nur das Balafon, sie sprechen auch mit diesem Instrument. Schon im Alter von fünf Jahren bildete sein Vater ihn aus und nahm ihn mit, um traditionelle Zeremonien zu leiten oder Arbeiter auf dem Feld anzufeuern. Bevor er zehn Jahre alt war, wurde er vertrieben und ging nach Bobo Dioulasso, wo er seinen Onkel begleitete, bis er die nötige Erfahrung hatte, um ein Solobalafonist zu werden. Seine harte Arbeit und seine Musik brachten ihn in den frühen 2010er Jahren nach Frankreich, wo er die Band Kanazoé Orkestra gründete.
Kanazoé Orkestra ist 10 Jahre alt, 3 Alben (Miriya 2016 / Tolonso 2019 / Folikadi 2022), 150 Konzerte in 11 Ländern.

(AME - MASA - BIMHUIS - CAFE DE LA DANSE - RIO LOCO - Preis der Jury JMC usw.).

Seydou „Kanazoé“ Diabaté : Balafon / Vocal.
Mamadou „Madou“ Dembélé : Balafon / N'goni / Flöte / Vocal
Losso Keïta : Lead Vocal
Martin Etienne: Keyboard / Saxophon
Emilio Rudoy: Bass
Laurent Planells: Hybrid Drums
   
Kanazoé Orkestra: Gründer: Seydou Diabaté – bekannt als „Kanazoé“, ein balafon‑Virtuose aus Burkina Faso. Er stammt aus dem Sambla-Dorf Toronso und lernte Balafon bereits mit 5 Jahren. Orphaned before 10, he moved to Bobo-Dioulasso and later to Toulouse, where he formed the band around 2013–2014 RFI +15 Kanazoe Orkestra +15 Music In Africa +15 . Mitglieder: Mamadou „Madou“ Dembélé – Balafon, Ngoni, Flöte & Gesang Losso Keïta – Lead-Gesang (nach Zaky Diarra) Martin Étienne – Keyboard & Sax Elvin Bironien – Bass Laurent Planells – Drums & hybride Percussion  Musikalische Wurzeln: Tief in der Manding‑Tradition verwurzelt, kombiniert mit Jazz, Afro‑Blues, Afro‑Fusion, Afro‑Beat, Amapiano – eine lebendige, genreübergreifende Mischung . Instrumente: Hauptinstrument ist das Balafon, begleitet von Ngoni, Sax, Keys, Bass und Percussion. Die Musik wird meist in Dioula gesungen Zik Occitanie
Themen: Ihre Songs kreisen um Liebe, Familie, soziale Fragen, Exil, Klimawandel und afrikanische Einheit. Die Texte sind kraftvoll, oft gesellschaftskritisch und optimistisch
Diskographie & Highlights Miriya (2016, Debüt): Stark gefeiert – viel Jazz‑Fusion mit sozialem Anspruch Afrisson +5 Wikipédia +5 altigone.fr +5 . Tolonso (2019): „Tolonso“ bedeutet „Haus der Freude“. Album kombiniert traditionelle Sambla‑Rhythmen mit Afro-Jazz‑Elementen; Konzeption stark auf Zusammenhalt und afrikanische Identität fokussiert Music In Africa +2 Apple Music +2 Apple Music +2 . Folikadi (2022): Weiterführung dieses Klangpfads, mit viraler Show-Power Music In Africa +6 Wikipédia +6 Apple Music +6 . Balabeatz (2025): Aktuelles Album – zehn Titel, in denen Balafon auf Afrobeats trifft; gefeiert von RFI für seinen kraftvollen Mix aus Tradition und Moderne Afrisson +
 .  Live & Tour Über 150 Konzerte in 11 Ländern, darunter Europa, Frankreich, Burkin Faso, Tunesien, Belgien u.a. Kanazoe Orkestra +1 altigone.fr +1 . Teilnahmen an Festivals wie MASA (Abidjan), Rio Loco, WOMEX, sowie Kollaborationen mit Dobet Gnahoré und Jean‑Philippe Rykiel La Grosse Radio

Virtuosität & Energie: Kanazoés explosiver Balafon-Stil trifft auf Jazz‑Improvisationen – Musik, die Tanz und Nachdenken verbindet Openlucht Theater Hertme
Kulturelle Brücke: Sie bewahren afrikanisches Erbe, erweitern es aber in globalen Kontexten. Sozial engagiert: Texte thematisieren gesellschaftliche Herausforderungen und rufen zur Einheit auf.
Neueste Sachen: Singles wie Ankaben, Dabara, Kouma Bana (alle 2024/2025). Ankaben verbindet Balafon mit Amapiano, Afro-Trap und Afro‑Drill
 Albenliste: Miriya (2016) Tolonso (2019) Folikadi (2022) Balabeatz (2025)
 Kanazoé Orkestra ist ein kraftvolles Beispiel für moderne Weltmusik: Tradition in hoher virtuoser Hand – soziale Relevanz, mitreißende Energie und stilsichere Fusion westafrikanischer Kultur mit globalen Sounds.
Das Kanazoé Orkestra ist eine lebendige Musikgruppe aus Burkina Faso (nicht Benin), die für ihre energiegeladene Verschmelzung von traditionellen burkinabischen Rhythmen mit modernem Afrobeat, Jazz und Funk bekannt ist. Berühmt geworden durch Tourneen in Europa und Afrika, darunter Festivals wie:

Jazz à Ouaga (Burkina Faso).

Sakifo Festival (Insel Réunion).

Ihre Musik wird oft mit Bombino (Niger) oder Songhoy Blues (Mali) verglichen.
Gegründet in Ouagadougou, Burkina Faso, mischen sie: Traditionelle Mossi-Percussion (wie die Bendré-Trommel).
Afrobeat (beeinflusst von Fela Kuti).Jazz und psychedelischer Funk (mit Anklängen an Bands wie Orchestre Poly-Rythmo). Songs & Alben

"Wend Kuni" (ein Hit mit hypnotischen Grooves).

"Yilgri" (zeigt ihren charakteristischen Fusion-Sound).

Mögliche Verwechslung mit Benin?
Obwohl sie nicht aus Benin stammen, ähnelt ihr Sound dem des Orchestre Poly-Rythmo aus Benin (Afro-Funk-Legenden).

Wenn Sie nach ähnlichen beninischen Bands suchen, versuchen Sie es:

Black Santiago (moderner Afro-Funk).

Gnonnas Pedro (Soukous/Afro-Kubanischer Einfluss).

Wie man ihre Musik findet



11.07.25 Copyright   Dirk  Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt  Datenschutzerklaerung   02261 9788972  Mail ccooly( at) web.de