![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
zurück eigene Weltmusik Sampler Kadoma Music Festival
Das Kadoma Music Festival ist
ein bedeutendes Ereignis in der japanischen Hardcore-Punk- und
Alternative-Musikszene. Es ist bekannt für seine intensive,
ununterbrochene Energie und seinen einzigartigen, fast schon legendären
Status.
Hier finden Sie einen umfassenden Überblick über das
Festival.
Was ist das Kadoma Music Festival?
Das Kadoma Music
Festival ist ein großes, eintägiges Punkrock-/Hardcore-Festival, das
jährlich (in der Regel im September oder Oktober) in Kadoma City, Osaka,
Japan, stattfindet. Es handelt sich nicht um ein kommerzielles, von
Unternehmen organisiertes Festival, sondern um ein großes Treffen, das
von und für die Punk-Community organisiert wird.
Der japanische
Name lautet カドマ・ミュージック・フェスティバル, aber es wird fast ausschließlich mit
seiner Abkürzung bezeichnet: カドマ (Kadoma) oder KMF.
Wichtigste Merkmale und
Atmosphäre
Nonstop-Musik mit hoher Energie: Das Festival ist bekannt
für seinen brutalen Zeitplan. Die Bands spielen auf zwei oder drei
Bühnen, die direkt nebeneinander aufgestellt sind. Sobald eine Band
fertig ist, beginnt die nächste auf der benachbarten Bühne sofort. Es
gibt keine Pausen in der Musik, wodurch den ganzen Tag über eine
unerbittliche, überwältigende Klangwand entsteht.
Der
Veranstaltungsort „Wall of Death”: Der Hauptveranstaltungsort war
jahrzehntelang ein offener Betonkanal oder Überlauf (auf Japanisch als
„Sabo” oder サボ bekannt). Dieser einzigartige Ort, umgeben von hohen
Mauern, schuf eine raue, undergroundige und intensiv atmosphärische
Kulisse. Er sah bekanntlich aus wie eine natürliche „Wall of
Death”-Grube. In den letzten Jahren ist das Festival aufgrund
verschiedener Zwänge in einen traditionelleren Open-Air-Live-Club (oft
als Kadoma Base bezeichnet) umgezogen, bemüht sich jedoch, denselben
chaotischen Geist beizubehalten.
Umfangreiches Line-up: Das KMF
ist dafür bekannt, dass es eine unglaubliche Anzahl von Bands an einem
einzigen Tag unterbringt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass 40 bis 50+
Bands auftreten, wobei jeder Auftritt relativ kurz ist (oft 15-20
Minuten).
Geschichte und Bedeutung
Ursprünge: Das Festival
begann in den frühen 1980er Jahren. Bands aus der Region Kansai (Osaka,
Kobe, Kyoto) wollten eine zentrale Veranstaltung, um die florierende
lokale Punkszene zu präsentieren, die sich von der Szene in Tokio
unterschied.
Eine Säule des japanischen Hardcore: Neben dem
**Anarchy in the UK Festival (Tokio) und dem HOKKAIDO ALTERNATIVE
CIRCUIT ist das KMF eine der wichtigsten Veranstaltungen der japanischen
Punkszene. Es hat unzähligen Bands zum Durchbruch verholfen und ist für
Fans ein wichtiger Meilenstein.
Internationale Anerkennung:
Obwohl das Festival typisch japanisch ist, hat sein Ruf für seine
Intensität Punkfans aus aller Welt angezogen. Im Laufe der Jahre sind
auch mehrere internationale Punkbands beim KMF aufgetreten.
Musikstil der Bands
Das
Festival konzentriert sich vor allem auf:
Hardcore Punk (ハードコア)
Crust Punk
D-Beat
Thrashcore
Noise Rock
Alternative/Punk Rock
Der Sound ist im Allgemeinen schnell,
aggressiv und roh.
Beispiele für Bands, die
beim KMF aufgetreten sind
Die Besetzung ändert sich jedes Jahr, aber
oft sind die Größen der japanischen Punkszene dabei:
GISM (legendäre,
einflussreiche Band, deren Auftritte historische Ereignisse sind)
S.O.B. (Pioniere des japanischen Grindcore)
Gauze (eine der
einflussreichsten japanischen Hardcore-Bands aller Zeiten)
Disclose
(weltberühmt für ihren rohen D-Beatz-Noise)
The Stalin (Pioniere der
frühen japanischen Punkszene)
Lip Cream (ikonische Hardcore-Band)
Kuro (Crust-Punk-Legenden)
Execute (Thrashcore)
Death Side
(Hardcore-Legenden)
...und Hunderte anderer lokaler und nationaler
Acts.
Praktische Informationen für Besucher
Tickets: In der Regel
im Vorverkauf in Indie-Plattenläden und Live-Houses in ganz Japan
erhältlich. Sie sind oft ausverkauft.
Atmosphäre: Es herrscht eine
leidenschaftliche und chaotische, aber insgesamt positive und
gemeinschaftliche Stimmung. Allerdings ist es extrem intensiv. Die
Moshpits sind bekannt für ihre Gewalt und Energie. Es ist kein Festival
für schwache Nerven.
Logistik: Seien Sie auf
einen langen, lauten und körperlich anstrengenden Tag vorbereitet.
Bringen Sie Ohrstöpsel mit (unbedingt!), trinken Sie ausreichend und
tragen Sie festes Schuhwerk.
Zusammenfassung
Das Kadoma Music
Festival ist mehr als nur ein Konzert, es ist eine Institution. Es steht
für den unvergänglichen Geist, die Energie und die Gemeinschaft der
japanischen Underground-Punkszene. Für Fans aggressiver Musik ist der
Besuch des KMF eine Pilgerreise zu einem der authentischsten und
kraftvollsten Punkfestivals der Welt.
Die neuesten Informationen
finden Sie unter dem Suchbegriff „カドマ ミュージック フェスティバル 2024“ oder auf den
Social-Media-Seiten beliebter japanischer Punkbands und -labels.
he Kadoma Music Festival is a significant event in the Japanese hardcore punk and alternative music scene. It's known for its intense, non-stop energy and its unique, almost legendary status.
Here is a comprehensive overview of the festival.
The Kadoma Music Festival is a large, one-day punk rock/hardcore festival held annually (usually in September or October) in Kadoma City, Osaka, Japan. It is not a commercial, corporate festival but a massive gathering organized by and for the punk community.
Its Japanese name is カドマ・ミュージック・フェスティバル, but it's almost universally referred to by its abbreviation: カドマ (Kadoma) or KMF.
Non-Stop, High-Energy Music: The festival is famous for its brutal scheduling. Bands play on two or three stages set up right next to each other. As soon as one band finishes, the next one on the adjacent stage starts immediately. There are no breaks in the music, creating a relentless, overwhelming wall of sound for the entire day.
The "Wall of Death" Venue: The primary venue for decades was an open-air, concrete drainage canal or spillway (known as a "sabo" or サボ in Japanese). This unique location, surrounded by high walls, created a raw, underground, and intensely atmospheric setting. It famously looked like a natural "wall of death" pit. In recent years, due to various pressures, the festival has moved to a more traditional outdoor live house venue (often called Kadoma Base), but it strives to maintain the same chaotic spirit.
D.I.Y. Ethos: The festival is deeply rooted in the DIY punk ethic. It's organized independently, and the lineups are a mix of legendary foundational bands and newer, raw acts from the underground circuit.
Massive Lineups: KMF is known for packing an incredible number of bands into a single day. It's not uncommon for 40 to 50+ bands to perform, with each set being relatively short (often 15-20 minutes).
Origins: The festival began in the early 1980s. Bands from the Kansai region (Osaka, Kobe, Kyoto) wanted a central event to showcase the thriving local punk scene, which was distinct from the Tokyo scene.
A Pillar of Japanese Hardcore: Alongside the **Anarchy in the UK Festival (Tokyo) and HOKKAIDO ALTERNATIVE CIRCUIT, KMF is one of the cornerstone events of Japanese punk. It has helped launch countless bands and has been a rite of passage for fans.
International Recognition: While inherently Japanese, the festival's reputation for sheer intensity has attracted punk fans from around the world. Several international punk bands have also played at KMF over the years.
The festival is predominantly focused on:
Hardcore Punk (ハードコア)
Crust Punk
D-Beat
Thrashcore
Noise Rock
Alternative/Punk Rock
The sound is generally fast, aggressive, and raw.
The lineup changes every year, but it often features a "who's who" of Japanese punk:
GISM (Legendary, influential band whose appearances are historic events)
S.O.B. (Pioneers of Japanese grindcore)
Gauze (One of the most influential Japanese hardcore bands of all time)
Disclose (World-famous for their raw D-Beatz noise)
The Stalin (Pioneers of the early Japanese punk scene)
Lip Cream (Iconic hardcore band)
Kuro (Crust punk legends)
Execute (Thrashcore)
Death Side (Hardcore legends)
...and hundreds of other local and national acts.
Tickets: Usually sold in advance at indie record stores and live houses across Japan. They often sell out.
Atmosphere: It is a passionate and chaotic but generally positive and communal environment. However, it is extremely intense. The mosh pits are famous for their violence and energy. It is not a festival for the faint of heart.
Logistics: Be prepared for a long, loud, and physically demanding day. Bring earplugs (essential!), stay hydrated, and wear sturdy shoes.
The Kadoma Music Festival is more than just a concert; it's an institution. It represents the enduring spirit, energy, and community of the Japanese underground punk scene. For fans of aggressive music, attending KMF is a pilgrimage to one of the most authentic and powerful punk festivals in the world.
To find the latest information, search for "カドマ ミュージック フェスティバル 2024" or check the social media pages of popular Japanese punk bands and labels.