|
 |
Hundeschlittentour in Arvedjaur 600
km ausgeschilderte Schneeskooterwege, Eisangeln, Hundeschlitten,
Wintergolf, Slalom und Snowboard sowie Skilanglauf auf phantastischen
Loipen innerhalb und außerhalb des Ortes.
.
|
Der Begriff Hundeschlittentour ist sehr dehnbar. Oft
werden bei größeren Gruppen zweistündige Hundeschlittentouren angeboten.
Hierbei handelt es sich in der Regel um eine passive Tour. Der Gast
sitzt auf dem Schlitten, oft mit zwei, drei weiteren Personen, und wird
von einem erfahrenen Musher gefahren. Aufgrund der Kürze der Touren und
der größeren Gruppen ist es teilweise nicht anders möglich, die Touren
so durchzuführen. Bei Ganztages- oder Mehrtagesprogrammen sollte es
immer so sein, dass Sie ein eigenes Gespann führen |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Völlig easy 2
Kommandos Los= o.k Bremsen = Halt
6 Hunde haben locker 200 kg inkl Schlitten
gezogen |
 |
 |
 |
|
Der Hundeschlittenführer. Das Wort ist abgeleitet vom französischen
marcher: gehen. Bei
allen unseren Touren ist immer ein Musher – oder eine Musherin – dabei
und fährt am
Anfang der Gruppe. Aufgrund unserer Gruppengröße ist somit auch die
Kontrolle über die
anderen Gespanne gegeben, was sehr wichtig ist. Der Musher / die
Musherin kann somit
immer schnell ins Geschehen eingreifen, sofern es nötig sein sollte. |
Wie bei allen Aktivreisen in der Natur, und für die
arktischen Gebiete gilt dieses ganz besonders,
muss in seltenen Fällen, wie z. B. bei Schneesturm, davon ausgegangen
werden, dass
Touren ausfallen. Für uns und unsere Partner steht die Sicherheit an
vorderster Stelle. Eine
Programmänderung wird nur dann vorgenommen, wenn es aus
Sicherheitsgründen erforderlich
erscheint. |
Strecke: Das Wetter und die Schneeverhältnisse (Höhe, trocken,
feucht, Neuschnee, verharscht...) spielen
hierbei eine wichtige Rolle. Über den Daumen können Sie von rund 10 bis
30 Kilometern ausgehen.
Aber das „Meilenmachen“ steht bei diesen Touren im Hintergrund. Das
Erlebnis liegt
im Zusammenspiel von Mensch und Hund, dem Loslösen vom Alltag, die
Wahrnehmung
einer fast unberührten Natur – und dem Hundeschlittenfahren insgesamt . |
Auf Parfums sollte während der Hundeschlitten-Touren
(auf der Huskyfarm „Snowtrail“ auch während des gesamten Aufenthaltes)
verzichtet werden. Rauchen ist während der Fahrten nicht gestattet (und
auch nicht möglich wie Sie schnell feststellen werden). Allgemein ist
davon auszugehen, dass das Rauchen meistens nur ausserhalb der Gebäude
(Blockhütte, Huskyfarm) möglich ist. Wir dürfen uns an dieser Stelle für
die Rücksichtnahme bei den Rauchern bedanken. |
Frieren: Vorausgesetzt, dass Sie sich entsprechend der Temperaturen
gut gekleidet haben, ist nicht
davon auszugehen, dass Sie frieren werden, denn Sie werden während der
Tour gut mitarbeiten
müssen. Da werden Sie auch manchmal ins Schwitzen kommen. |
Was geschieht, wenn ich den Schlitten loslasse? Dann
laufen Sie, Meter um Meter im tiefen Schnee, bis Sie Ihr Gespann
wiederhaben. Meist hat es der Musher am Anfang der Gruppe schon
gesichert. Daher gilt, den Schlitten nicht loslassen. Vor Beginn Ihrer
ersten Tour wird Ihnen gezeigt, wie Sie sich verhalten sollen, wenn der
Schlitten umkippt – und dass man beide Hände immer schön am Schlitten
hat.
Wie stoppe ich meinen Schlitten? Jeder Schlitten verfügt über eine
Fußbremse, die entsprechend der erforderlichen Bremsung in den Schnee
gedrückt wird. Mit dieser Bremse regulieren Sie auch dieSchnelligkeit,
sofern erforderlich. Der abgebremste Schlitten kann mit speziellen
Leinen und / oder einem Anker gesichert werden. |
Ah, got it! The
Husky dog is an amazing
breed, known for its striking appearance and energetic nature. They're
medium-sized, with thick double coats that come in a variety of colors,
including gray, black, and white. One of the most iconic features of
huskies is their bright blue or
multi-colored eyes, which can give them a very expressive look.
Huskies are very friendly, but
they’re also independent and sometimes a bit stubborn. They're highly
energetic and love to run, which makes them great for activities like
sledding, running, or hiking.
Due to their history as working sled dogs, they have a strong prey drive
and can be quite vocal, often howling or "talking" to communicate.
|
Ah,
you're referring to huskies sliding,
probably on snow or ice! Huskies,
being bred for pulling sleds in
harsh winter environments, are often
seen sliding around in snowy areas
with their natural agility and
playful energy. It's a common sight
for huskies to joyfully glide across
icy patches, sometimes even
playfully kicking their paws in the
snow while running around.
|