zurück Peru   Bolivien Salzseen

Uyuni Hotel Luna Salada Uyuni Luna Salada Eisenbahn Ferrocarril Train Cementary Oruro Uyuni Hotel Luna Salada Uyuni Luna Salada Eisenbahn Ferrocarril Train Cementary Oruro
Uyuni Luna Salada Eisenbahn Ferrocarril Train Cementary  uyunitrain Uyuni Luna Salada  boluy
Vulkan Ollague Uyuni Luna Eduardo Avaroa National Reserve of Andean Fauna
Uyuni Luna Salada carretera to Chile bol uy 4x4 Hostal De Sal Los Lipez Einfache Herberge bei Ollague  hostal
  Isla de Pescado Isla Incahuasi  12 m+1200 Jahre alte Kakteen Uyuni Reserva del Salar IncahuasiIsla de Pescado Isla Incahuasi  12 m+1200 Jahre alte Kakteen Uyuni Reserva del Salar Incahuasi Uyuni Isla de Pescado   Uyuni – Salzseee – Reserva del Salar Incahuasi
Uyuni Luna Salada inca´huasi Uyuni Luna Salada  inca´huasi1
Uyuni Luna Salada Hotel Salzhotel  Uyuni – Salzseee – Reserva del Salar Incahuasi Uyuni Luna Salada Hotel Salzhotel  Uyuni – Salzseee – Reserva del Salar Incahuasi
Uyuni Luna Salada ica´huasi salzhotel lunasalada Uyuni Luna Salada salzhotel lunasalada1  fata morgana ??

Uyuni Luna Salada Eisenbahn Ferrocarril Train Cementary Bolivia uy salt

La Paz – Eisenbahnromantik – Uyuni  Uyuni Luna Salada www.lunasaladahotel.com.bo

von papaya Salzwüste Hotel  Uyuni Luna Salada www.lunasaladahotel.com.bo   Hotel Tayka del Desierto www.taykahoteles.com/
 Tag 1  steht im Zeichen der Eisenbahn-Romantik. Mit einem  privaten Transfer gelangen Sie zunächst nach Oruro, wo Sie in den Andenzug nach Uyuni umsteigen. Für diese Fahrt benötigen Sie keinen Guide, der freundliche Fahrer ist Ihnen gerne mit dem Gepäck und allem anderen was Sie noch für die Reise benötigen behilflich.
Die Strecke führt über das Andenhochland und Sie genießen die unsagbare Weite des Altiplano. Am Abend kommen Sie in Uyuni an, wo Sie von einem Mitarbeiter der Jeeptouren-Agentur abgeholt und in Ihr Hotel gebracht werden.

Tag 2  Uyuni – Salzseee – Reserva del Salar F-M-A
Heute beginnen Sie eine zweitägige Jeeptour, die Sie zum Abschluss  der Reise nochmals an faszinierende Orte führt. Am Morgen steht als erstes der Besuch des "Cementerio de Trenes" auf dem Programm. Dieser abgelegene Ort öffnet Ihnen die Türen zur Vergangenheit Uyunis, als die erste Eisenbahnstrecke Bolivien erreichte. Alte abgestellte Lok-Modelle, Züge und Waggons aus verschiedenen Zeitabschnitten rosten hier vor sich hin und geben eine beeindruckende Kulisse ab, nicht nur für nostalgische Techniker. In Colchani lernen Sie, wie Salz verarbeitet wird und fahren dann direkt weiter in die Salzwüste von Uyuni, wo Sie nach kurzer Zeit an einem aus Salzblöcken errichteten Hotel vorbeikommen. Diese riesige Salzpfanne (ca. 12.000 Quadratkilometer) ist die größte Salzfläche der Erde (Eintritt in den Nationalpark nicht im Preis enthalten). Auf der riesigen, absolut ebenen weißen Fläche hat man das Gefühl im Himmel zu stehen. Zur Mittagszeit erreichen Sie die Isla de Pescado (Eintritt nicht im Preis enthalten). Diese kleine karge Insel inmitten der weißen Wüste beheimatet bis zu 12 Meter hohe und ca. 1200 Jahre alte Kakteen und bietet eine grandiose Rundumsicht über die weiße Fläche und die dahinter liegenden schneebedeckten Vulkanberge. Sie durchqueren abstrakte Landschaften wie die der Siloli Wüste mit ihren verrückten Steinformationen, die einen an Bilder von Salvador Dalí erinnern, und fahren vorbei an den Hochlandlagunen Cañapa und Hedionda. Übernachten werden Sie im Hotel Tayka del Desierto.


Anmerkung: Sie haben die Möglichkeit, während der Jeeptour zusätzlich zu Ihrem Fahrer noch einen Guide dazu zu buchen (Preis auf Anfrage). Die Eintrittsgelder während der Uyuni Tour sind zwar in USD angegeben, die Zahlung vor Ort erfolgt jedoch in Bolivianos (ca. 230 BOB). Bitte halten Sie daher ausreichend Geld in der einheimischen Währung bereit.

Salzwüste Tayka del Desierto www.taykahoteles.com/

 

von Take Offreisen  Siloliwüste 1 Tayka del Desierto***

  Heute fliegen nach Uyuni. Ein Transfer bringt Sie zum Flughafen und holt Sie auch in Uyuni ab. Und es geht gleich weiter: Im privaten Allradbetriebenen Fahrzeug fahren Sie in die mit 12.000 km² größte Salzwüste der Welt. Die Fahrt führt Sie am Rande des Salzsees, vorbei an dem Zugfriedhof, über den Salzverarbeitungsort Colchani, wo in mühevoller Handarbeit das Salz des Salars zu Speisesalz verarbeitet wird. Sie besuchen einen familiären Kleinstbetrieb, bevor Sie sich weiter zu den Salzpyramiden am Ufer des Salars begeben - Salz, dass zum Trocknen per Spitzhacke und mit Schaufeln aufgehäuft wurde. Hier tauchen Sie nun endgültig in das schier unendlich erscheinende „Weiß“ des Salars ein. Am Horizont thront dominant der Vulkan Tunupa über dem Nordufer des Salars, dessen Richtung Sie nun einschlagen, und nach knapp einstündiger Fahrt an dessen Flanken im Auto emporsteigen, um das Höhlengrab und die
Mumien von Coqueza zu besichtigen. Von hier liegt Ihnen nun der Salar im wahrsten Sinne des Wortes zu Füssen. Später kehren Sie in Ihr komfortables Salzhotel in Tahua ein. Am Nachmittag steht der Besuch der Ruinenanlage „Pucara de Chillima“ auf dem Programm. Wieder können Sie einen Teil im Auto bergan meistern, und Ihnen bleiben für eine kurze Wanderung noch ca. 60-90 Minuten Wegstrecke, die Sie zu Fuß bewältigen müssen, bis Sie die
Ruinen mit ihrer mehrere hundert Jahre alten Geschichte erreichen. Was Sie hier sehen ist eine besonders entlegene Ecke des Salars von unvergleichbarer Schönheit. In nur 30 Minuten schaffen Sie den Abstieg zum Auto, oder optional je nach körperlicher Fitness, können Sie auch einen ca. 2 – 2,5 stündigen Pfad einschlagen, der einst von der lokalen Bevölkerung als Pilgerweg für spirituelle Zeremonien zu diesem Ort begangen wurde. Dieser Pfad führt Sie
direkt zum Hotel. Die wunderbaren Lichtverhältnisse zu dieser Uhrzeit, und die Blicke über den Salzsee und hinüber auf den Vulkan Tunupa, machen diese Wanderung einzigartig.

Heute durchqueren Sie den Salar von Nord nach Süd und beginnen Ihre erlebnisreiche  Tagestour mit dem Besuch der „Insel“ Incahuasi, mitten im Salzsee gelegen. Ein kleiner Rundweg führt Sie über die Insel, wo Sie die Jahrhunderte alten Kakteen bestaunen können, die bis zu 12 Meter in den blauen Himmel ragen. Vom Aussichtspunkt haben Sie eine 360° Rundumsicht über den Salar. Weiter geht es zu den Höhlen von Las Galaxias am Südufer des Salars, die ganz außergewöhnliche geologische Formationen zeigen - Rückbleibsel, die auf die Austrocknung der Urzeitseen „Lago Michin“ (vor ca. 300tausend Jahren) und des „Lago Tauca“ (vor ca. 40tausend Jahren) zurückführen. Im Tayka Hotel de Piedra, in San Pedro de Quemes werden Sie bereits zum Mittagessen erwartet, und haben dort Zeit sich ein wenig auszuruhen. Eine atemberaubende Landschaft liegt am Nachmittag noch vor Ihnen. Vorbei am aktiven
Vulkan Ollague, gelangen Sie, an die wie an einem Band aufgereiten Seen „Laguna Cañapa“, „Laguna Hedionda“, „Laguna Chiarkota“, „Laguna Honda“, und die „Laguna Ramaditas“. An dessen flachen Uferregionen können Sie die drei in dieser Region vorkommenden Flamingo- Arten beobachten, die an diesen fast unwirtlich erscheinenden Wasserstellen, umrahmt von harten Borax und Schwefel-Krusten nach Nahrung suchen. Sie verlassen das Tal der Lagunen
und tauchen ein in eine ausgedehnte Sand- und Steinwüste - die Wüste „Siloli“, eine fantastische surreale Landschaft, die die ganze Farbpalette an Terrakotta- und Ocker-Tönen bereithält. Fast weglos brausen Sie dahin, und inmitten dieser anmutenden Gegend, erreichen Sie das Tayka Wüstenhotel

 

von https://www.rutaverdebolivia.com/de/uyuni-tours.php
Uyuni Salzsee - Salar de Uyuni  La Paz - Uyuni - Salzflächen - Uyuni

Der schoene "Salar de Uyuni" ist mit seinen 10582 qkm der Welt groesste Salzflaeche. Er liegt im Department (Land) Potosi in suedwesten Boliviens, genauer im Altiplano auf 3650 m. Hoehe. 

40000 Jahre zuvor;war die Gegend ein Teil des "Minchin See", ein gigantischer vorgeschichtlicher See. Als der See austrocknete, liess er zwei kleinere Seen zurueck, den Poopo und den Uru Uru. Dazu kamen noch zwei grosse Salzwuesten, den "Salar de Coipasa" and den "grossen Uyuni". Uyuni ist ungefaehr 25 mal so gross wie die "Bonneville Salt Flats" in den USA. Der "Salar de Uyuni" wird auf einem Salzvor kommen von 10 Billionen Tonnen geschaetzt. Davon werden jaehrlich nur 25000 Tonnen abgebaut.

Jeden November wird der "Salar de Uyuni" zum Nistzentrum fuer 3 Arten von suedamerikanischen Flamingos. Den Cihlean, James`s und Andean. In der Mitte dieses Salzee`s liegt eine wasserlose Oase, "La Isla de Pescado" voll mit gigantischen Kaktussen, oder die "Insel vom Fisch" .Die letztere Insel ist nach Ihrer Form genannt. Du siehst es, wenn Du naeher kommst. Das ist das einzige Zeichen von Leben fuer Kilometer. 

"Laguna Verde", "Laguna Colorada" und die heissen Quellen kann man ebenfalls auf der "Uyuni Salzsee" Reise besuchen, wenn Du in den "Nacional Reserve Eduardo Avaroa" hinein gehst. Die "Laguna Verde"(gruene Lagune) ist ein wunderschoener gruener Salzsee an der chilenischen Grenze am Fuss des Volcan "Licancabur". Seine Farbe kommt von Salzschichten in der Beruehrung mit Kupfermineralien. Die Laguna Verde liegt auf 4300 m. hoehe ueber dem Meeresspiegel. Die Laguna Colorada ist ein rotfarbener Salzsee, wegen der Minerale, die hier present sind. In diesen Lagunen leben Flamingos (Flamingos in diesen kalten Hoehen!) und stellen damit eine unheimlich schoene  Motive her!

ORSTELLUNGS PROGRAM

Die Uyuni Salzsee Tour koennen wir in verschiedenen Laengen anbieten. Sie koennen 2, 3 oder 4 Tage buchen. Ein Besuch wert ist auch 'Colchani', wo das Salz verarbeitet wird., oder Incahuasi (Isla Pescado) mit den gigantischen Kaktussen. Die verschiedenen Lagunen (gruene und rote) mit den Flamingos, Gysieren und heissen Quellen, laden genauso wie die 'Siloli Wueste', der Steinbaum (Arbol de Piedra) und die 'Steinwueste' (Salvador Dali Desierto) zum anschauen ein.

von https://www.erlebe-peru.de

Tag 1 & 2 La Paz - Uyuni mit Übernachtung

Heute startet Ihre erlebnisreiche Tour in das Herz Boliviens. Die meisten Reisenden starten mit dem Nachtbus von La Paz, von wo aus Sie eine weite Entfernung bis zum abgelegenen Städtchen Uyuni auf 3.700 Meter Höhe überwinden müssen. Jeden Tag, gegen 21:00 Uhr, fährt der Nachtbus von La Paz ab. Vor allem in der Regensaison (November bis März) ist der Weg etwas holpriger, machen Sie sich auf eine spannende Fahrt gefasst. Nachts wird es ganz schön kalt. Daher raten wir Ihnen einen warmen Pullover anzuziehen. Damit die Fahrt nicht allzu ungemütlich wird, hatten wir ein kleines Kissen und verschiedene Snacks für unterwegs eingepackt. Sie erreichen Uyuni in der Morgendämmerung, gegen 07:30 Uhr.
Uyuni war früher ein bedeutender Knotenpunkt für den Gütertransport, aber heutzutage ist es nicht mehr als ein kleines, einsames Dorf, in dem es nicht allzu viel zu erleben gibt. Der Zugfriedhof, auf dem alte Dampflokomotiven stehen, ist allerdings einen Besuch wert. Ein bizarrer Anblick, die rostenden Züge inmitten der verlassenen Landschaft zu sehen. Sie übernachten im Dörfchen Uyuni, in einem sehr einfachen Hotel aber mit warmen Decken.

Tag 3 Uyuni - San Juan

Gegen 10:30 Uhr starten Sie in einem Allradwagen mit spanischsprachigem Fahrer zur Salzfläche "Salar de Uyuni". Unterwegs stoppen Sie in Colchani, ein Dorf, das nur durch die Salzgewinnung entstand und deren Einwohner davon leben. Von hier sind es noch etwa fünfzehn Minuten bis Sie den Salzsee erreichen. Diese Fläche, ein ausgetrockneter See, ist 12.000 km² groß. Die Salze und Minerale konnten nicht durch einen Fluss ins Meer abfließen und senkten sich auf den Grund. So entstand diese riesige, surrealistisch wirkende Salzfläche.Ein buchstäblich blendender Anblick: Ohne Schirmmütze und dunkler Sonnenbrille tut das grelle Sonnenlicht, das stark auf dem schneeweißen Untergrund reflektiert, in Ihren Augen weh! Mit Sonnenbrille sind in der Ferne die schneebedeckten Gipfel der Anden Vulkane sichtbar.Sie fahren eine zeitlang über die endlose Salzfläche und etwas später erreichen Sie die fischförmige Isla Pescado oder die Isla Incahuasi inmitten der Fläche. Die Insel ist gänzlich mit riesigen Kakteen bewachsen und von dieser Insel aus haben Sie eine fantastische Aussicht auf die Salzfläche. Alle Jeeps versammeln sich hier und man isst an der frischen Luft zu Mittag. Die Insel hat ihren Namen wegen ihrer Form. Sie wandern in einer Stunde über die Insel zwischen meterhohen, uralten Kakteen, die einzigen Pflanzen, die unter diesen bizarren Umständen überleben können. Am Ende des Tages erreichen Sie Ihren Übernachtungsort. Da sich das Salzhotel in diesem Gebiet in einem sehr schlechten Zustand befindet, bieten wir keine Übernachtung dort an. Sie fahren zwar mit dem Jeep an diesem Hotel vorbei, übernachten allerdings im Nahe gelegenen Dorf in einer sehr einfachen Herberge.

Tag 4 San Juan - Laguna Colorada

Am nächsten Tag reisen Sie zum Salar de Chiguana. Von dieser Salzfläche aus haben Sie eine gute Sicht auf den mit Schnee bedeckten Ollagüe, einen aktiven Vulkan bei der chilenischen Grenze. Nach einem kurzen Aufenthalt an der Grenze, dem Checkpoint Chiguana, fahren Sie an einigen Lagunen vorbei, in denen verschiedene andine Flamingoarten leben. Es ist unglaublich, dass diese klapperdünnen Vögel auf dieser Höhe im eisigen Wind und in bitterer Kälte überleben können.
Nach etwa 70 km erreichen Sie den Arbol de Piedra, den Steinernen Baum. Hier stehen auch noch einige andere vom Wind geformte Felsengebilde; ein ausgezeichneter Ort zum Mittag essen. Dann fahren Sie quer durch Südbolivien mit seinen extremen Landschaften bis Sie um etwa vier Uhr die Laguna Colorada erreichen. Die Aussicht ist absolut der Höhepunkt: Flamingos suchen im dunkelrot gefärbten See nach Algen und Plankton. Wenn die Sonne untergeht, erscheinen Millionen Sterne am Himmel. Die mineralreiche Lagune liegt auf 4.300 m Höhe. Die Temperatur fällt dadurch nachts unter den Gefrierpunkt. Es ist auch sehr windig. Ihre Unterkunft ist einfach, es gibt kein fließendes Wasser. Aber die wunderschöne Aussicht macht alles wieder gut. Die meisten Reisenden passen sich überraschend schnell an: es interessiert sie weniger, wie sie aussehen, denn sie genießen die traumhafte Natur und die bezauberndene Landschaft des Altiplano. Heute Nacht herrschen wahrscheinlich wieder Minustemperaturen, aber mit Thermo-Unterwäsche und in einen warmen Schlafsack lässt es sich aushalten!
 

Tag 5 Laguna Verde - Laguna Blanca - Uyuni

Heute heißt es schon um 05:00 Uhr aufstehen, um rechtzeitig bei den Geysiren Sol de Mañana (4850 m) zu sein. Bei diesen Temperaturen werden Sie nicht lange trödeln und springen schnell in den Jeep. Inzwischen geht die Sonne schon langsam über dieser „Mars-Landschaft” auf, ein unvergesslicher Anblick. Die Geysire von Sol de Mañana schießen nur morgens früh bis etwa acht Uhr empor. Den Rest des Tages sehen Sie nur etwas Gebrodel und Dampf, was natürlich weniger beeindruckend ist.
Etwas durchgefroren gehen Sie Frühstücken, denn mit einem vollen Magen ist einem weniger kalt. Glücklicherweise können Sie auch noch in den Thermalquellen herrlich baden. Obwohl Sie sich auf 4200m Höhe befinden, ist es hier weniger kalt und auch der Wind weht weniger stark. Lassen Sie sich in das 30ºC warme Wasser gleiten und genießen Sie die Aussicht auf die kilometerweiten Flächen und die rauen Andengipfel. Nach einem erfrischenden Bad werden Sie es den Rest des Tages nicht mehr kalt haben.
ach dem Badestop geht die Jeeptour weiter in den äußersten Süden Boliviens. Um etwa 11.00 Uhr sind Sie auf fast 5000 Meter Höhe und ganz in der Nähe der chilenischen Grenze. Laguna Verde, am Fuß des Vulkans Licancabur, ist buchstäblich und im übertragenen Sinn einer der Höhepunkte Ihres Trips. Die grüne Farbe wird durch eine hohe Eisen-, Schwefel- und Kalziumkonzentration im Wasser verursacht. Sogar bei zwanzig Grad unter Null friert der See nicht zu: die Mineralien im Wasser und der ständig wehende Wind lassen das Wasser eisfrei bleiben. Die Laguna Blanca, in dessen Wasseroberfläche die Berge sich haarscharf spiegeln, ist mindestens genau so schön, aber weiß. Hier ist auch die chilenische Grenze, wenn Sie nach Chile weiterreisen, setzt der Jeep Sie hier ab.
Noch vor dem Mittagessen fahren Sie zur Laguna Colorada zurück. Sie essen an den Ufern des Sees, mit Aussicht auf die Flamingos und sehen den See von der anderen Seite. Die letzten Stunden der Tour reisen Sie über die Felsen von Salvador Dali und dem Valle de Rocas. Vielleicht sehen Sie auch Vizcachas, eine Arten Anden-Kaninchen. Am Nachmittag taucht Uyuni auf, aber erst besuchen Sie noch den Zugfriedhof. Gegen 18:00 Uhr erreichen Sie den Endpunkt des Ausflugs.
Wegen wechselnder (Wetter-) Umstände kann das Programm auf der Salzebene ohne Angabe von Gründen geändert werden. Etwas Verständnis und Flexibilität ist dann angebracht.
Heute Abend können Sie sich in Ihrem Hotel in Uyuni mit einer warmen Dusche und einem komfortablen Bett entspannen, bevor Sie am nächsten Tag nach Potosi weiterreisen. Sie können sich dafür entscheiden, direkt am gleichen Abend mit dem Bus nach Potosi reisen. Dort kommen Sie gegen Mitternacht an. Auf diese Weise können Sie eine Nacht einsparen - beachten Sie aber, dass das ziemlich ermüdend ist.


Von  bolivialine.de

Der Salar ist liegt auf ca. 3.660 Metern und hat eine  Fläche von ca. 12.000 qkm , also die größte Salzwüste der Welt.
Zwischen der Ost- und Westkordillere gelegen, herrschen in der Salzwüste extreme Temperaturunterschiede. So kann es tagsüber bis zu 20 Grad warm werden, während die Temperaturen nachts auf bis zu 30 Grad sinken können. Die Temperaturschwankungen, sowie die Regenfälle von November bis März bedingen, daß sich die Salzwüste stets verändert und sich immer wieder neue Formen und Muster auf der Oberfläche bilden.  Üblicherweise starten Sie Vormittags von Uyuni zum Salar, wobei die erste Station der Zugfriedhof in der Nähe von Uyuni ist, auf welchem auch zahllose alte Loks zu sehen sind. Bis ca. 1960 wurde das gewonnene Salz über die Bahnverbindung nach Chile transportiert, bevor Lkw´s den Abtransport übernommen haben. Anschließend geht es weiter nach Colchani. Dieser kleine Ort ist das Zentrum der Salzgewinnung. Die Arbeiter schnitzen Figuren aus Salz und schlagen sog. "panes del sal" (Salzblöcke) aus dem Salar. Um nicht von der starken Sonneneinstrahlung und der Reflektion auf der weißen Oberfläche der Salzwüste geblendet zu werden tragen alle Arbeiter Sonnenbrillen. Im Ort selbst befindet sich ein kleines Museum, außerdem hat man hier auch die Möglichkeit Souvenirs zu kaufen. Anschließend geht es weiter hinein in die Salzwüste, zum Salzhotel. Die Fassade, sowie die Einrichtungsgegenstände des Hotels bestehen aus Salzquadern. Hier haben Sie die Möglichkeit sich bei einem Getränk etwas zu erfrischen, bzw. wie in Colchani einige Souvenirs zu kaufen.
 Salar de Uyuni zur Isla del Pescado.

ISLA DEL PESCADO

Die Insel ist mitten in der Salzwüste gelegen und ein beliebter Ort, um hier die Mittagspause zu verbringen, nachdem Sie die einzigartige Flora und Fauna dieser Oase inmitten des Salar de Uyuni genossen haben. Auf der Fischinsel befindet sich ein kleiner Rundweg auf welchem Sie Gelegenheit haben die Insel näher kennenzulernen. Der Weg geht hinauf zum höchsten Punkt der Insel, von welchem Sie einen herrlichen Rundblick über die Salzwüste haben. Auf der Insel befinden sich auch zahlreiche Kakteen, welche zu den ältesten von ganz Bolivien zählen. Die größten Kakteen haben eine Größe von etwa 12 Metern und damit ein Alter von ca. 1.200 Jahren, wobei sie pro Jahr etwa 1cm wachsen.
Nach dem Rundgang über die Isla del Pescado können Sie die herrliche Aussicht auf den Salar geniessen

LAGUNA COLORADO

Diese Lagune erreicht man am zweiten Tag der Salar Tour, nachdem Sie zuvor den Vulkan Ollagüe und die eindrucksvollen Felsformationen von "Arbol del Piedra" passiert haben. Eine Stunde Fahrtzeit hinter den Felsen erreichen Sie dann die Laguna Colorado, welche auf einer Höhe von ca. 4.280 Metern gelegen ist.Der Wind weht hier zumeist recht kräftig und warme, winddichte Kleidung ist angebracht. Die Lagune hat eine Größe von ca. 60 qkm und ihre Farbe ändert sich von Lachsrot, Blutrot, Karminrot bis hin zu Dunkelviolett. Die Farbveränderungen werden durch die Photosynthese der Algen bewirkt, welche unterschiedlich schnell abläuft. Zu den Bewohnern der Lagune zählen zudem drei Flamingoarten. Der Andenflamingo, der Chilenische Flamingo und der James Flamingo.

SOL DE MAÑANA

Am dritten Tag der Tour wird früh aufgestanden, um die letzten Highlights zu besuchen und die knapp 400 km lange Rückfahrt zurückzulegen. Bei den Sol de Mañana handelt es sich um Geysire, welche auf einer Höhe von etwa 5.000 Metern liegen und somit noch höher gelegen sind als die El Tatio Geysire im Nachbarland Chile. Die Geysire werden bei Tagesanbruch erreicht und dem Besucher bietet sich bei Sonnenaufgang ein atemberaubender Anblick auf die rauchenden und dampfenden Erdkrater. Schwefelgeruch liegt in der Luft und Lava blubbert aus zahllosen Kratern und Erdlöchern. Für Fotofreunde bietet sich hier die Möglichkeit atemberaubende Bilder von den Geysiren bei Sonnenaufgang zu machen, wie eigentlich auf der ganzen Tour zum Salar de Uyuni.

AGUAS CALIENTE UND LAGUNA SALADA

Gegen 7 Uhr morgens werden dann die heißen Quellen (aguas caliente), sowie die Laguna Salada erreicht. Um diese Uhrzeit ist es immer noch sehr kalt und wer sich im 30 Grad warmen Wasser etwas entspannen, will muss sich kurzzeitig der morgendlichen bolivianischen Frische aussetzen, was das Bad in der natürlichen Therme aber allemal Wert ist. In der Zwischenzeit wird dann auch das Frühstück zubereitet, welches Sie im Anschluss mit herrlichem Ausblick auf die Laguna Salada genießen kann. Danach geht es dann weiter über die Dali Wüste zur chilenischen Grenze und der Laguna Verde.

DALI WÜSTE

Auf halben Weg zur Laguna Verde passieren Sie die sog. "Dali Wüste". Augenblicklich wird man an die surrealistischen Bilder des Künstlers erinnert. Mitten in der Wüstenlandschaft liegen große Felsen verstreut herum, einzig die zerlaufenen Uhren fehlen noch, um sich in einem von Dali`s Gemälden wieder zu finden. Wer die Gegend genauer betrachten möchte, sollte den Fahrer bitten näher an die Felsen heran zu fahren.

LAGUNA VERDE

Den südlichen Endpunkt der 3-tägigen Tour zum Salar bildet die Laguna Verde, mit dem Vulkan Llicancabur an der Grenze zu Chile. Normalerweise wird die Lagune am späten Vormittag erreicht und Sie haben ausgiebig Zeit hinunter zum See zu gehen, die Landschaft zu bestaunen und Fotos zu machen.  Der Vulkan ist knapp 6.000 Meter hoch und kann in 6 Stunden bestiegen werden, allerdings ist die Besteigung nicht im Programm inbegriffen und wer vorhat den Vulkan zu besteigen, sollte dies vorab mit der Agentur abklären.Anschließend geht es dann zurück in Richtung Uyuni. Bis zur Laguna Colorado ist der Rückweg identisch, aber ab hier biegt man dann rechts ab und fährt über das Valle de Rocas und San Cristóbal zurück nach Uyuni.

VALLE DE ROCAS

Uyuni Luna Salada is a unique and spectacular hotel located in Uyuni, Bolivia, near the famous Salar de Uyuni (Uyuni Salt Flats). This hotel is notable for being constructed almost entirely out of salt, which is a key characteristic of the region due to the proximity of the world's largest salt flat. Luna Salada offers a distinctive and immersive experience for visitors who come to explore the extraordinary landscape of the Uyuni Salt Flats.

Overview of Uyuni Luna Salada Hotel:

  • Location: Uyuni Luna Salada is situated approximately 25 kilometers (16 miles) from the town of Uyuni, right on the edge of the Salar de Uyuni. It offers guests incredible views of the salt flats, especially during sunrise and sunset when the salt flats appear to stretch endlessly under the sky.
  • Architecture: The hotel is built using salt blocks, with the structure, floors, walls, and even furniture made from salt sourced from the nearby salt flats. The walls have a natural texture and color from the salt, making it an aesthetically unique experience.
  • Environment: Luna Salada is designed to blend with the natural surroundings, allowing guests to experience the salt desert environment in comfort while enjoying a cozy and warm atmosphere despite the cold desert nights.

Key Features and Attractions of Luna Salada:

  1. Salt Construction:

    • Salt Blocks: The entire hotel is constructed with salt blocks, which are carved and shaped to create the structure of the building. The floor, walls, and even furniture like tables and chairs are made from salt, creating a remarkable atmosphere. The use of salt reflects the character of the region, where salt plays a central role in the landscape and economy.
  2. Spectacular Views:

    • Salar de Uyuni: The hotel offers some of the best views of the Salar de Uyuni, especially during the rainy season (January to March) when a thin layer of water covers the salt flats, creating a mesmerizing mirror effect. The flat, white expanse is particularly stunning during sunset and sunrise when the colors change dramatically across the landscape.
  3. Rooms and Amenities:

    • Cozy and Unique Rooms: The rooms at Luna Salada are comfortable, with a rustic yet modern design, including salt block walls and wooden furniture. Many rooms offer views of the salt flats, and they are equipped with private bathrooms, heating, and comfortable bedding, making it a cozy retreat in the cold desert environment.
    • Restaurant: The hotel has an on-site restaurant that serves a variety of Bolivian and international dishes, with a focus on local ingredients and flavors. Guests can enjoy meals while looking out over the salt flats.
    • Spa: There is also a spa at the hotel, where guests can relax and unwind after a day of exploring the salt flats or taking part in the many nearby activities. Massages and other treatments are offered to help rejuvenate after a long journey.
  4. Proximity to the Salar de Uyuni:

    • Salt Flats Tour: One of the main attractions in the area is the Salar de Uyuni, a vast salt desert that stretches over 10,000 square kilometers (3,900 square miles). Visitors can take a guided tour of the salt flats, exploring the otherworldly landscape, visiting the salt hotels, seeing the Cactus Island (Isla Incahuasi), and experiencing the unique phenomenon of the salt mirror effect when it rains.
    • Photography: The Salar de Uyuni is a photographer’s dream, particularly during the rainy season when the flats reflect the sky like a giant mirror. The hotel’s location gives guests easy access to some of the most popular spots for photography, making it a great base for capturing the surreal beauty of the region.
  5. Surrounding Area:

    • Eduardo Avaroa National Reserve: The hotel is also close to the Eduardo Avaroa National Reserve in southwest Bolivia, which is home to stunning landscapes, including lagoon ecosystems, flamingos, and volcanic formations. Notable sites in the reserve include Laguna Colorada, Laguna Verde, and the Sol de Mañana geothermal field.
    • Train Graveyard: Near Uyuni, you can visit the Train Graveyard (Cementerio de Trenes), an eerie site where old, rusted trains were abandoned in the desert. It’s a popular stop for tourists and photographers.
  6. Sustainable Practices:

    • Eco-Friendly Hotel: Luna Salada also focuses on sustainability and eco-friendly practices, using local materials and working with the community. They try to minimize their environmental impact while providing a unique, memorable experience for guests.

How to Get to Uyuni Luna Salada:

  • By Plane: Most visitors to Uyuni arrive via a flight from La Paz or Santa Cruz. The town of Uyuni has a small airport, and from there, it’s a short drive to Luna Salada.

  • By Bus: If you’re traveling overland, there are buses from La Paz, Oruro, and Potosí to Uyuni. The bus journey can take anywhere from 6 to 12 hours depending on the departure city. Once in Uyuni, you can take a short taxi or tour bus ride to Luna Salada.

  • By Train: From Oruro, you can also take a train to Uyuni. The train offers a scenic journey and is a comfortable option for travelers looking to experience Bolivia’s landscapes from the window.

Best Time to Visit:

  • The best time to visit Luna Salada and Salar de Uyuni depends on the kind of experience you want:
    • Dry Season (April to October): During this period, the salt flats are completely dry, and the surface is cracked, creating unique patterns. This is the best time for driving across the flats and visiting remote spots like Isla Incahuasi.
    • Rainy Season (November to March): While the rains can make some areas inaccessible, the salt flats often become covered in a thin layer of water, transforming the flats into a vast mirror, creating a surreal and reflective landscape. This is a magical time for photography, although you’ll need a 4x4 vehicle to navigate through some of the area’s muddy roads.

Things to Do Around Luna Salada:

  • Sunrise and Sunset Photography: Both sunrise and sunset offer beautiful lighting conditions for photography, as the colors on the salt flats change dramatically during these times.
  • Visit the Salt Flats: Go on a guided tour of Salar de Uyuni, taking in the vastness of the salt desert, stopping at the salt hotel ruins, and visiting the Isla Incahuasi cactus island.
  • Explore the Eduardo Avaroa National Reserve: Take day trips to explore the colored lagoons, flamingos, and geothermal hot springs in this fascinating reserve.
  • Stargazing: Uyuni’s clear skies offer incredible opportunities for stargazing. The absence of light pollution makes it one of the best places in Bolivia to observe the night sky.

Conclusion:

Uyuni Luna Salada offers a truly unique experience in one of the most surreal locations on Earth. With its salt block construction, beautiful views of the Salar de Uyuni, and proximity to some of Bolivia’s most famous natural attractions, it’s a must-visit destination for anyone exploring southwest Bolivia. Whether you’re there to experience the salt flats, photograph the landscapes, or simply relax in a distinctive hotel, Luna Salada promises a memorable stay in one of the world’s most extraordinary environments.





How to get to Uyuni from La Paz


For those who wonder how to get to the village of Uyuni to start the Salt Flats trips check the information below.

Distances :
La Paz - Uyuni 569 km
La Paz - Oruro 229 km (paved road)
Oruro - Uyuni 340 km (unpaved road)

There are several ways to travel from La Paz to Uyuni:

1) By airplane. The military airline TAM (www.tam.bo) is flying to Uyuni from La Paz (via Sucre) every Monday, Friday and Saturday. Return flights from Uyuni to La Paz (again via Sucre) are also on Mondays, Fridays and Saturdays. Buying a TAM ticket online is not possible (for now). A disadvantage of flying with TAM is that the flight from La Paz to Uyuni goes via Sucre and with bad weather conditions in Sucre the flight gets suspended. The preferred airline is Amazonas (www.amaszonas.com). They have DAILY flights to Uyuni.

2) Tourist night bus. There are several night busses going from La Paz to Uyuni and vice versa. Busses leave every night of the week. There are no busses during the day. The drive takes approx. 10 hours but can take longer in the wet season (December to April). You will be travelling over unpaved roads 2/3 of the time. The bus leaves La Paz at 21.00 and arrives in Uyuni around 07.00. The company we work with (Todo Turismo) has a service that includes a hot meal, English speaking assistance and extra oxygen in case you suffer from altitude sickness.
3) Private transport in a 4WD. The advantage of this option is that you travel during the day so you can enjoy the views, take pics and stop whenever you like (within reason). This option is not that cheap as we have our driver leaving Uyuni 1 day before your transfer to pick you up. He will spend the night in La Paz and then drive you to Uyuni the next day. So where it is a 10 hour drive for you, it's a 20 hour drive (+ an overnight stay) for the car and driver.

4) Public transport La Paz - Oruro followed by train from Oruro to Uyuni. You can travel from La Paz to Oruro by public bus (approx 4 hours) and then take the train from Oruro to Uyuni. You do have to take a taxi from the bus station to the train station in Oruro. The train is clean and leaves on time. Notice that the train doesn´t go every day and that you don't arrive in Uyuni at the most convenient hour. Every Tuesday and Friday the train is leaving Oruro at 15.30, arriving in Uyuni at 22.20. Every Sunday and Wednesday the train is leaving Oruro at 19.00, arriving in Uyuni at 02.20. Trains from Uyuni to Oruro leave on Wednesday and Saturday night at 00.05 (so officially it's Thursday and Sunday already) arriving in Oruro at 07.00 and on Monday and Thursday night at 01.45 (so officially it's Tuesday and Friday already), arriving in Oruro at 09.10.Check the complete .https://www.rutaverdebolivia.com/train-schedule-bolivia.php You can buy train tickets online now on https://www.fca.com.bo/.

5) Private transport La Paz - Oruro (approx 4 hours) followed by train from Oruro to Uyuni. The difference with the previous option is that you travel from La Paz to Uyuni with private transport instead of a public bus which is more comfortable. You will also be dropped off directly at the train station in Oruro  
ow to get to Uyuni from San Pedro de Atacama (and Calama)

With a 3 day tour Uyuni - Uyuni there is the possibility not to drive back to Uyuni on the 3rd day but to cross the Chilean border and to drive on to San Pedro
https://www.taykahoteles.com/img/hotel/red_tayka_big.jpg

bild von  picture from   https://www.taykahoteles.com/img/hotel/red_tayka_big.jpg


01.03.25 Copyright   Dirk  Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt  Datenschutzerklaerung   02261 9788972  Mail ccooly( at) web.de