![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
zurück Inselwandern Europa zurück Franreich Übersicht orleans frankreich
![]() |
|
orleans frankreich | orleans frankreich |
orleans frankreich | orleans frankreich |
![]() |
![]() |
orleans frankreich | orleans frankreich |
![]() |
![]() |
orleans frankreich | orleans frankreich Teddyhotel |
![]() |
![]() |
orleans frankreich Aurelianus cenabum | orleans frankreich Sainte-Croix ist eine der fünf größten gotischen Kathedralen Frankreichs (140 m lang, 53 m breit und mit einer 106 m hohen Spitze). |
![]() |
![]() |
orleans frankreich | orleans frankreich |
![]() |
![]() |
orleans frankreich | orleans frankreich |
![]() |
![]() |
orleans frankreich fachwerk_ | orleans frankreich fachwerk_ |
![]() |
![]() |
orleans frankreich fachwerk_ | orleans frankreich Place du Martroi in Orleans |
![]() |
![]() |
orleans frankreich Statue Jeanne Arc Place Martroi - Orléans | orleans frankreich Statue Jeanne Arc Place Martroi - Orléans |
orleans frankreich | orleans frankreich |
Orléans ist eine geschichtsträchtige Stadt in Frankreich, gelegen an der Loire – etwa 120 km südwestlich von Paris. Sie ist die Hauptstadt des Départements Loiret sowie der Region Centre-Val de Loire. |
Am Ufer der Loire, wichtige historische Achse Paris–Tours |
Orléans ist eng mit Jeanne d’Arc
(Johanna von Orléans) verbunden. Sie befreite die Stadt 1429 während des
Hundertjährigen Krieges von der englischen Belagerung – ein Wendepunkt der
französischen Geschichte. Name „Johanna von Orléans“ bezieht sich auf ihre berühmteste Tat, nicht auf ihren Geburtsort (sie kam aus Domrémy). Jedes Jahr im Mai finden die Johanna-Feste (Fêtes de Jeanne d’Arc) statt – mit Mittelaltermarkt, Umzügen und Feierlichkeiten. |
Kathedrale Sainte-Croix Gotischer Prachtbau mit Türmen, Rosettenfenstern und einer Statue von Jeanne d’Arc Hier begann ihre symbolische „Krönungskampagne“ Maison de Jeanne d’Arc Nachbau des Hauses, in dem sie während der Befreiung von Orléans wohnte Heute ein kleines Museum Place du Martroi Zentrumsplatz mit Reiterstatue von Jeanne d’Arc Beliebter Treffpunkt mit Cafés und Geschäften Uferpromenade an der Loire Ideal für Spaziergänge und Fahrradtouren Teil des UNESCO-Welterbes „Tal der Loire-Schlösser“ |
Jeanne d’Arc (deutsch: Johanna von Orléans),
geboren um 1412 in Domrémy (Lothringen), ist eine der berühmtesten
Persönlichkeiten der französischen Geschichte – eine Heldin, Märtyrerin,
Heilige und nationale Symbolfigur. |
Geboren: ca. 6. Januar 1412 Gestorben: 30. Mai 1431 (mit etwa 19 Jahren), auf dem Scheiterhaufen verbrannt in Rouen Spitzname: „La Pucelle d'Orléans“ – Die Jungfrau von Orléans Rolle: Volksführerin, Kämpferin im Hundertjährigen Krieg zwischen England und Frankreich Berufung: Sie sagte, sie habe göttliche Stimmen (von Heiligen) gehört, die ihr befahlen, Frankreich zu retten und den Dauphin (Thronfolger) krönen zu lassen |
Historischer Kontext Frankreich war zur Zeit des Hundertjährigen Kriegs stark geschwächt – große Teile des Landes waren unter englischer Kontrolle. Die Stadt Orléans wurde 1428 von den Engländern belagert. Jeanne überzeugte den französischen Dauphin Karl VII., ihr Truppen zu geben. 1429: Sie befreite Orléans in nur 9 Tagen – ein entscheidender Sieg. |
Begleitete sie Karl VII. nach Reims. Dort wurde er im Juli 1429 zum König von Frankreich gekrönt – mit Jeanne an seiner Seite. Ihre Mission war erfüllt – aber ihre politische Macht sank danach schnell. Verhaftung & Tod 1430: Von burgundischen Truppen gefangen genommen (die mit England verbündet waren) Nach Auslieferung an die Engländer: Kirchlicher Prozess in Rouen wegen Ketzerei und Hexerei |
Verhaftung & Tod 1430: Von burgundischen Truppen gefangen genommen (die mit England verbündet waren) Nach Auslieferung an die Engländer: Kirchlicher Prozess in Rouen wegen Ketzerei und Hexerei Verurteilt und 1431 auf dem Scheiterhaufen verbrannt – mit nur 19 Jahren |
Nachleben & Heiligsprechung 1456: Posthume Rehabilitierung – Prozess neu aufgerollt, Urteil widerrufen 1920: Von der katholischen Kirche heiliggesprochen Heute: Nationale Heldin Frankreichs Schutzpatronin Frankreichs Ihr Gedenktag ist der 30. Mai |
Orte, die mit Jeanne d’Arc verbunden sind Ort Bedeutung Domrémy Geburtsort (heute „Domrémy-la-Pucelle“) Orléans Befreiung der Stadt 1429 Reims Krönung Karls VII. mit ihrer Hilfe Rouen Prozess & Hinrichtung (1431) Chinon Erstes Treffen mit Karl VII. |
Jeanne d’Arc in der Kunst & Kultur Zahlreiche Gemälde, Skulpturen und Kirchenfenster Literarisch bearbeitet von u. a. Schiller („Die Jungfrau von Orléans“) und George Bernard Shaw Filmisch adaptiert, u. a. mit Ingrid Bergman und Milla Jovovich 🇫🇷 Symbolkraft Jeanne d’Arc steht bis heute für: Patriotismus Glauben & Mut Widerstand gegen Unterdrückung |